Italienische Dogge – Cane Corso Italiano – Der respekteinflößende Wachhund aus Italien

Die italienische Dogge gleicht den antiken Kampfhunden der römischen Elite äußerlich in vielen Punkten. In den Medien wird sie meist mit kupierten Ohren dargestellt, was ihr ein militantes Aussehen verleiht. In Deutschland ist das Kupieren streng verboten und die Hunde tragen ihre natürlichen Schlappohren. Wie Du an einen Welpen der seltenen Rasse herankommst, erfährst Du hier.
Besonderheiten
  • Groß und kräftig
  • Außerhalb von Italien selten
  • Ruhiges Wesen
  • Schreckt Fremde ab
  • Wenig Faltenbildung

Rasseportrait: Italienische Dogge

Herkunft Italien
Klassifikation Wachhund, Treibhund
Weitere Namen Italienische Dogge, Corso-Hund
Größe Widerristhöhe bei Rüden 64 – 68 cm, bei Hündinnen 60 – 64 cm, bis zu 2 cm Abweichung werden toleriert
Gewicht Rüden circa 45 – 50 kg, Hündinnen 40 – 45 kg
Körperbau Etwas länger als hoch, sehr muskulös, sportlicher als andere Bulldoggen
Augen Eiförmig, weit auseinanderstehend, dunkle Farbe
Ohren Dreieckige Hängeohren
Fell & Farbe Schwarz, grau, gestromt (schwarz-gestromt, grau-gestromt), falb, hirschrot. Helle Grundfarben mit schwarzer oder grauer Maske
Besonderheiten Dicke Haut mit wenig Faltenbildung
Charakter Lern- und arbeitswillig, treu, ausgeprägter Schutzinstinkt
Pflege Sehr pflegeleicht
Gesundheit Disposition für HD, ED und Augenprobleme, im Alter können Herzprobleme auftauchen
Zucht Weltweit selten, in Deutschland sehr aktiv

Erkennungsmerkmale der italienischen Dogge – Römische Eleganz ohne übermäßige Falten

Mit einer durchschnittlichen Widerristhöhe von 60 – 64 cm bei Hündinnen und 64 – 68 cm bei Rüden gehört der Cane Corso zu den größeren Doggen. Er wird je nach Größe zwischen 40 und 50 Kilogramm schwer. Wie andere Molosser ist er kräftig und stämmig, legt jedoch eine gewisse Eleganz an den Tag. Die meisten Italiener kennen ihn in schwarz oder grau, es werden aber auch hellere Fellfarben gezüchtet.

Der italienische Corso-Hund vom Kopf bis zur Rute

  • Der breite Kopf ähnelt dem von ursprünglichen Molossern und Schlachthunden: Am Jochbein gemessen ist er quadratisch, die vordere Gesichtshälfte ist konvex und wird von der Stirn zum Hinterhauptbein flacher. Die Stirnhöhlen stehen sichtbar hervor und eine Stirnfurche ist klar erkennbar.
  • Nase und Nasenrücken liegen auf gleicher Höhe, der Nasenschwamm ist groß und schwarz (bei grauer Grundfarbe auch grau). Bei helleren Fellfarben sind schwarze oder graue Masken mit gleichfarbigem Nasenschwamm erwünscht. Der Fang ist deutlich kürzer als der Schädel und genauso lang wie breit. Von vorn betrachtet bilden die überhängenden Lefzen ein umgedrehtes U.
  • Die Augen sind laut FCI „nahezu eiförmig“ und stehe leicht hervor. Sie liegen weit auseinander und zeigen einen aufmerksamen, konzentrierten Ausdruck. Die Augenfarbe sollte so dunkel wie möglich sein.
  • Dreieckige Hängeohren setzen weit oben und sehr breit an. Das Kupieren ist streng verboten und sollte auch beim Kauf eines Corso-Welpens aus dem Ausland ein absolutes Ausschlusskriterium sein!
  • Körper und Hals sind stark bemuskelt und kräftig mit gut entwickelter Brust und mäßiger Wamme. Es treten kaum Falten auf. Die Vorder- und Hinterläufe sind ebenfalls sehr kräftig und nicht „fleischig“.
  • Die Rute ist an der Wurzel sehr breit und verjüngt sich zur Spitze hin leicht. Sie setzt weit oben an und wird nie über den Rücken gerollt oder „fröhlich“ stehend getragen. Bei Aufregung hebt sie sich etwa bis zur Rückenhöhe.

Diese Farbkombinationen sind in der Zucht erlaubt

Beim Cane Corso liegt die Haut nicht zu locker an und bildet kaum Falten. Sie ist sehr dick und widerstandsfähig. Unter dem kurzen, glatten Fell bildet sich eine feine Schicht Unterwolle.

Farben beim Corso-Hund

  • Einfarbig schwarz ist die am häufigsten abgebildete Standard-Farbe
  • Grau von bleigrau über schiefergrau bis hellgrau
  • Falbfarben (hell oder dunkel)
  • Hirschrot
  • Gestromt: weizenfarbig gestreift (Grau oder Falb als Grundfarbe)
  • Falbfarbene und gestromte Corsos haben eine dunkle Maske (schwarz oder grau), die nicht über die Augen reicht.
  • Ein weißes Abzeichen auf der Brust gilt nicht als Zuchtfehler.

Kleine Schönheitsfehler

Von der Zucht ausgeschlossen sind Tiere mit kleinen „Schönheitsfehlern“ die für Halter ohne Pläne für die Zucht völlig irrelevant sind. Solche Welpen sind meist etwas günstiger zu haben als die FCI-gerechten Vierbeiner, stehen ihnen aber in nichts nach. Häufiger vorkommende Fehler sind Folgende:

  • Teilweise oder gänzlich unpigmentierter Nasenschwamm
  • Vorbiss
  • Aufrecht getragene oder geringelte Rute
  • “Römische Nase“: Nasenrücken konkav oder konvex
  • Stummelrute oder fehlende Rute
  • Ausgedehnte weiße Flecken oder vom Standard abweichende Farben

Typisch italienisch: So wurde der Cane Corso zum Wachhund im Haus

Außerhalb von Italien sind die gewissenhaften Wachhunde nur selten anzutreffen. In Italien werden Molosser des Typs seit dem 4. Jahrhundert gezüchtet und unter anderem für die Treibjagd eingesetzt. In den 1980ern waren die süditalienischen Hunde fast vergessen – der heutige Bestand geht auf wenige Exemplare zurück, die ab 1983 gezielt vom neu gebildeten Società Amatori Cane Corso Zuchtclub vermehrt wurden. Seit 1996 ist der Corso als eigenständige Rasse im FCI gelistet.

Nahe und ferne Verwandte der Rasse

  • Der Mastino Napoletano wird von manchen als Vorfahre, von anderen als „Cousin“ des Corso-Hundes angesehen.
  • Klar ist, dass beide Rassen vom römischen canis pugnacis abstammen (auch Cane di Macellaio genannt). Der riesige Molosser begleitete römische Streitkräfte jahrhundertelang im Krieg.
  • Spanische Verwandte sind der Alano Español und der Dogo Canario.
  • Der Name der Rasse geht auf das lateinische Wort cohors zurück, was mit Wächter, Verteidiger von Haus und Hof oder Hüter übersetzt wird.

Ruhig und trotzdem wachsam: Wesen und Charakter des italienischen Corso-Hundes

Wegen ihres ausgeprägten Schutz- und Wachtriebs gehören die italienischen Corsos in einigen Bundesländern zu den Listenhunden und dürfen nur unter strengen Auflagen gehalten werden. Werden sie gut erzogen, werden sie zu treuen Soldaten, die Menschen, Haustiere und Grundstücke gewissenhaft beschützen und innerhalb der Familie ruhig und liebevoll sind. Fremden begegnen sie furchtlos und gleichgültig, wenn diese keine offensichtliche Gefahr darstellen.

Ein Listenhund als Familienhund?

In der Familie kann die italienische Dogge problemlos gehalten werden, wenn sie als Welpe eine gute Erziehung genießt und eine sinnvolle Aufgabe im Haus erfüllen darf. Die wichtigste Regel für Wachhunde mit Aggressionspotenzial ist: Sie sind nichts für Anfänger! Nur Halter, die im Umgang mit großen Hunden geübt sind und unerwünschtes Verhalten unterbinden, ohne das Vertrauensverhältnis aufs Spiel zu setzen, können sie einen Cane Corso zum Familienhund erziehen.

Typische Eigenschaften von Corso-Hunden

  • Freundlich zu Kindern
  • Kaum Jagdtrieb
  • Kann mit Artgenossen, Katzen und Kleintieren zusammenleben
  • Arbeitsfreudig und gern aktiv
  • Liebt Streicheleinheiten

Die falsche Erziehung kann gefährlich werden: Darauf solltest Du bei der Haltung achten

Welpen lassen Halter viel durchgehen, weil sie in jeder Größe niedlich sind und wenig kaputtmachen. Ein kleiner Corso-Hund hat schon eine beeindruckende Beißkraft und sollte von Anfang an lernen, was er darf und was nicht. Bei der Erziehung von großen Hunderassen ist Konsequenz und Ruhe gefragt: Wenn Du Deinen Welpen ohne Gewalt und Einschüchterung in seine Schranken weist, wird er Dir als erwachsener Hund vollkommen vertrauen und aufs Wort hören. Dazu ist auch professionelles Training nötig:

Besuche in der Hundeschule sind ein Muss

In der Welpenschule lernt Dein Hund Artgenossen anderer Rassen kennen und lernt, wie er sich in Alltagssituationen richtig verhält. Corsos können schon als Heranwachsende als professionelle Schutzhunde ausgebildet werden. Das Training macht ihnen viel Spaß, sie fühlen sich nützlich und werden sportlich ausgelastet. Neben anderen Sportarten ist die Ausbildung als Schutzhund nützlich für Halter und ihre Vierbeiner.

Diese Dinge muss ein Corso schon als Welpe lernen

  • Anspringen verboten (außer in Verteidigungssituationen)
  • Gefahrensituationen erkennen
  • Knabbern an Händen, Kleidern und Armen oder Beinen ist verboten.
  • Wer gehört zur Familie und wer nicht?
  • Welche Besuche werden toleriert? (Postbote, Tierarzt, Freunde)
  • Räumliche Begrenzungen

Vorschriften für Listenhunde

In Brandenburg und in Bayern werden Corsos als Listenhunde geführt und können nicht ohne Weiteres gehalten oder gezüchtet werden. Sie werden auch in Liechtenstein und in den meisten Schweizer Katonen als gefährlich eingestuft. In Genf ist die Haltung sogar gänzlich verboten. Für Listenhunde gelten je nach Rasse unterschiedliche Vorschriften: Beim Cane Corso wird eine Gefährlichkeit vermutet, diese kann aber mit einem abgeschlossenen Wesenstest widerlegt werden. Das heißt, dass nach einem Wesenstest keine Einschränkungen gelten. Um Deine Mitmenschen nicht in Angst und Schrecken zu versetzen, solltest Du trotzdem folgende Sicherheitsvorkehrungen für potenziell gefährliche Hunde beachten:

  • Leinenpflicht
  • Maulkorb tragen an öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Sachkundeprüfung für den Halter
  • Der Hund wird nur von Erwachsenen geführt und bleibt nicht unbeaufsichtigt mit Kindern
  • Haftpflichtversicherung
  • Wesenstest und Führungszeugnis
  • Chiperkennung

Pflege und Gesundheit: Was hat die Farbe mit der Gesundheit zu tun?

Die durchschnittliche Lebenserwartung des Cane Corso liegt zwischen 8 und 10 Jahren. Amerikanische Studien ergaben, dass die Lebenserwartung mit der Fellfarbe zusammenhängt.

Durchschnittliche Lebenserwartung bei verschiedenen Fellfarben

  • Gestromte Hunde werden im Durchschnitt älter als 10 Jahre.
  • Grau-gestromte erreichen ein Durchschnittsalter von 9,8 Jahren.
  • Falb, Schwarz und Grau werden im Schnitt nur 9 Jahre alt.
  • Andere Farbschläge erreichen ein Durchschnittsalter von 8,1 Jahren.

Rassetypische Krankheiten: Wer groß ist, hat es oft nicht leicht

  • Gelenkprobleme: Ellenbogendysplasien und Hüftdysplasien kommen bei allen großen Rassen gehäuft vor. Durch Gentests kann das Risiko gemindert werden, die Gelenkprobleme können aber auch haltungsbedingt auftreten.
  • Augenkrankheiten: Chronische Augenkrankheiten und Bindehautentzündungen kommen häufiger vor als bei anderen Rassen.
  • Herzmuskelerkrankungen tauchen bei älteren Corsos ebenfalls häufiger auf, wodurch sie manchmal lethargisch und kurzatmig werden.
  • Magendrehungen können bei allen größeren Hunderassen auftreten.

So unterstützt Du ein gesundes Hundeleben

Ernährung

Große Hunderassen brauchen deutlich länger, bis sie vollständig ausgewachsen sind. Erst nach etwa 4 Jahren hat der Cane Corso seine vollständige Größe erreicht. In der Wachstumsphase braucht er spezielles Futter, welches das Knochenwachstum unterstützt. Normales Futter führt während des Wachstums zu Nährstoffmangel, der sich auch in der Knochendichte niederschlägt und zu Knochen- und Gelenkproblemen führt.

Bewegung

Unnatürliche Bewegungsabläufe belasten die Gelenke besonders und begünstigen Haltungsschäden und Dysplasien. Um die Knochen Deines Vierbeiners im Alltag zu entlasten, solltest Du ein paar Dinge vermeiden:

  • Häufiges Treppensteigen (Wohnungshaltung nur im Erdgeschoss)
  • Hohe Sprünge (zum Beispiel aus dem Auto oder in den Kofferraum)
  • Schlafen auf hartem Untergrund
  • Überlastung in der Wachstumsphase

Der modische Wachhund aus Italien: Cane Corso Welpen vom Züchter kaufen

Der Bestand der Rasse hat sich seit den 1980ern gut erholt: Im VDH sind über 20 geprüfte Züchter gemeldet und es gibt einen eigenen Club für Liebhaber der Rasse. Die meisten Fans der Rasse konzentrieren sich auf die Zucht von schwarzen, grauen oder gestromten Corso-Hunden, aber auch andere Farben kommen in den Würfen deutscher Züchter vor.

Woher kommen die Preisunterschiede?

Rassehunde vom eingetragenen Züchter kosten mit Papieren mindestens 1400 Euro. Hobbyzüchter geben ihre Welpen schon ab 600 Euro ab. Durch den Kauf von Welpen ohne Papiere unterstützt Du die unkontrollierte Vermehrung, die wegen des seit den 1980ern sehr kleinen Genpools die Gesundheit der Rasse gefährdet. Seriöse Züchter, die ihre Zuchttiere besonnen auswählen und Gesundheitsprüfungen durchführen sollten Deine Ansprechpartner sein. Folgende Papiere sind nötig und erhöhen die Anschaffungskosten eines Hundes, was Du definitiv in Kauf nehmen solltest:

  • Stammbaum über möglichst viele Generationen
  • Prüfung auf Hüftgelenkdysplasien bei allen Hunden der Zuchtlinie
  • Tierärztlicher Gesundheitscheck für die Eltern und die Welpen
  • Eventuell ein Impfausweis mit einer Auflistung der bereits durchgeführten Impfungen

Hier findest Du Welpen mit Papieren

Fazit: Ein Wachhund, der in Mode kommt

  • Cane Corsos sind wie der Name schon sagt geborene Wachhunde und „“Verteidiger von Haus und Hof““. Sie eignen sich für die Schutzhund-Ausbildung und wehren Angreifer unerschrocken ab. Wenn Fremde keine Gefahr darstellen, verhalten sie sich gleichgültig.
  • Sie gehören zu den Listenhunden und müssen von einem erfahrenen Halter erzogen werden. Dein Hund muss volles Vertrauen zu Dir haben.
  • In Tierheimen und Tiervermittlungsstellen warten sie wegen ihres Status als Listenhunde teiweise sehr lange auf ein neues Zuhause. Wenn Du ein Hundeflüsterer bist und Dir die Erziehung einer Dogge zutraust, solltest Du unbedingt die aktuellen Vermittlungshunde kennenlernen, bevor Du nach einem Züchter mit Welpen suchst.

Inhaltsverzeichnis

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

nach oben